Berlin
Mittel aus dem GUTE KITA GESETZ 2019–2022: rund 239 Mio. Euro
Bedarfsgerechte Angebote
Ziel: Heilpädagogischen Fachdienst als Beratungsangebot etablieren
Mit dem Heilpädagogischen Fachdienst wird ein Beratungsangebot für Eltern von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern sowie für Kitas geschaffen, um einen frühzeitigen und selbstbestimmten Zugang zur frühkindlichen Bildung zu ermöglichen
Ziel: Angebote für Kinder mit komplexem Unterstützungsbedarf verbessern
Um Kindern mit schwerstmehrfachen Behinderungen Teilhabe zu ermöglichen, wird der kindbezogene Personalzuschlag gestaffelt angehoben, der Anteil der heilpädagogischen Fachkräfte gesteigert und das Platzangebot erweitert
Qualifizierte Fachkräfte
Ziel: Finanziellen Anreiz für Beschäftigte in belasteten Sozialräumen schaffen
Ab August 2021 erhalten Beschäftigte in Kitas in belasteten Sozialräumen einen finanziellen Anreiz in Höhe von antizipierten 300 Euro brutto pro Monat.
Ziel: System der Praxisunterstützung in Kitas durch Fachberatung ausbauen
Das Qualitätssystem der internen und externen Evaluation wird um den Baustein der Fachberatung ergänzt und weiterentwickelt. Kitaträgern werden finanzielle Mittel für Fachberatung, Coaching, Mentoring u.Ä. zur Verfügung gestellt.
Ziel: Quereinstieg durch zusätzliche Anleitungsstunden stärken
Kitaträger erhalten zwei Anleitungsstunden pro Woche im ersten Jahr der Beschäftigung von Quereinsteigenden.
Ziel: Zeit für Vor- und Nachbereitung in Teilzeitausbildung sicherstellen
Beschäftigte in Teilzeitausbildung erhalten im gesamten Ausbildungszeitraum zwei Wochenstunden für die Vor- und Nachbereitung sowie Reflexion der Theorie- und Praxiserfahrungen.
Ziel: Studierende bei Erlangung der erforderlichen Sprachkenntnisse unterstützen
Für Studierende nichtdeutscher Herkunftssprache wird an den Fachschulen ein Unterstützungsangebot zur Erlangung der deutschen Schriftsprache eingeführt.
Ziel: Staatliche Anerkennung von Qualifizierungen ausländischer Fachkräfte fördern
Für angeworbene Zielgruppen aus der EU wird derzeit am Beispiel Spanien ein Anpassungsangebot erarbeitet, das zu einer schnelleren Einmündung in die Tätigkeit als Fachkraft führt.
Starke Kitaleitung
Ziel: Mehr Zeit für Leitungsaufgaben schaffen
Künftig werden Leitungen von Kitas bereits ab 85 Kindern von der unmittelbaren pädagogischen Arbeit freigestellt; in Kitas mit weniger Kindern erfolgt die Freistellung anteilig.
Kindgerechte Räume
Ziel: Räume barrierefrei, gesundheitsfördernd und entsprechend pädagogischer Konzepte einrichten und gestalten
Die Ausstattung von Räumen, z.B. für Barrierefreiheit, gesundheitsfördernde Arbeitsplätze und zur Umsetzung pädagogischer Konzepte, wird unterstützt
Starke Kindertagespflege
Ziel: Vergütung in der Kindertagespflege verbessern
Die Vergütung von Tagespflegepersonen, die drei Kinder ganztags betreuen, wird ab 2020 angehoben – angestrebt wird eine Steigerung um mind. 25 Prozent auf rund 11,50 Euro/Stunde
Ziel: Zeit für mittelbare pädagogische Arbeit in der Kindertagespflege einführen
Rückwirkend zum 1. Januar 2019 wird die mittelbare pädagogische Arbeit pauschal im Umfang von vier Stunden pro Kind/Monat finanziert.
Ziel: Kindertagespflege qualitativ weiterentwickeln und unterstützen
Für die Kindertagespflege wird eine Koordinierungsstelle eingerichtet, die die Qualitätsentwicklung unterstützt und dafür u.a. zusätzliche Fachkräfte als „Qualitätsunterstützende“ gewinnt und die Vernetzung zwischen selbstständig tätigen Tagespflegepersonen fördert. Zusätzlich wird eine interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung eingeführt.
Netzwerke für mehr Qualität
Ziel: Qualitätsprozess der frühkindlichen Bildung steuern und begleiten
Ein Qualitäts- und Steuerungsteam bei der Senatsverwaltung wird den Qualitätsprozess fachlich begleiten.
So investiert Berlin die GUTE KITA Mittel:
- Bedarfsgerechte Angebote: 6%
- Qualifizierte Fachkräfte: 32%
- Starke Kitaleitung: 25%
- Kindgerechte Räume: 9%
- Starke Kindertagespflege: 27%
- Netzwerke für mehr Qualität: <1%