Rheinland-Pfalz
Mittel aus dem GUTE KITA GESETZ 2019–2022: rund 269 Mio. Euro
Guter Betreuungsschlüssel
Ziel: Strukturelle Benachteiligungen überwinden
Nicht überall sind die Herausforderungen gleich. Träger der öffentlichen Jugendhilfe erhalten ein Sozialraumbudget, um die Sozialräume der Kitas zu berücksichtigen und so strukturelle Benachteiligung zu überwinden.
Ziel: Ein landesweit einheitliches und transparentes Personalbemessungssystem schaffen
Ab 1. Juli 2021 wird ein platzbezogenes Personalbemessungssystem angewendet – damit soll der Personalschlüssel verbessert werden. Zudem stellt das Land damit eine einheitliche und transparente Personalbemessung sicher.
Qualifizierte Fachkräfte
Ziel: Ausbildung durch Vergütung attraktiver gestalten
Mit dem Schuljahr 2019/20 wurde die vergütete berufsbegleitende Ausbildung weiter ausgebaut und der bisherige Schulversuch verstetigt.
Ziel: Zeit für Anleitung ermöglichen
Ab 1. Juli 2021 erhalten Kitas zusätzliche Personalstellenanteile für die Praxisanleitung Auszubildender und Studierender.
Starke Kitaleitung
Ziel: Leitungskräfte entlasten
Ab dem 1. Juli 2021 gibt es gesetzlich verbindliche Leitungsdeputate: Neben einem variablen Anteil – abhängig von der Zahl der Plätze und Betreuungszeiten in der Einrichtung –gibt es für jede Kita eine Grundausstattung von fünf Wochenstunden.
Kindgerechte Räume
Ziel: Notwendige räumliche Ausstattung für ein durchgängiges Betreuungsangebot über die Mittagszeit sicherstellen
Zukünftig sollen Kitas den Bedingungen eines bedarfsgerechten durchgängigen Betreuungsangebots mit Mittagessen entsprechen können.
Sprachliche Bildung
Ziel: Alltagsintegrierte Sprachförderung strukturell sichern
Sprachförderung findet alltagsintegriert statt. Die Mittel für die Sprachförderung werden deshalb in die Personalbemessung für Plätze für Kinder ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt integriert.
Netzwerke für mehr Qualität
Ziel: Qualitätssicherung und -entwicklung fördern
Für die Qualitätssicherung und -entwicklung sowie Qualitätsmanagementverfahren erhalten Kitas freier Träger jeweils 4.500 Euro pro Jahr.
Ziel: Qualitätsentwicklung und Bedarfe besser abbilden
Ein webbasiertes Monitoring- und Administrationssystem soll Zuweisungsverfahren des Landes sowie die Abrechnung erleichtern und Datenerhebungen vereinfachen.
Vielfältige pädagogische Arbeit
Ziel: Beteiligungsstrukturen durch Kitabeirat sichern
In jeder Kita wird ab 1. Juli 2021 ein Beirat gebildet, in dem der Träger, die Leitung, die pädagogischen Fachkräfte und die Eltern unter Berücksichtigung der Perspektive des Kindes wesentliche Fragen der Einrichtung gemeinsam besprechen.
Weniger Gebühren
Ziel: Beitragsfreiheit auf alle Zweijährigen ausweiten
Ab dem 1. Januar 2020 gilt für alle Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr die Beitragsfreiheit. Bisher galt diese nur für Zweijährige in Kitas, nicht aber in Krippen.
Ziel: Strukturelle Entwicklungen bei den Erstattungsleistungen der Elternbeitragsfreiheit berücksichtigen
An die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe erfolgt eine Erstattungsleistung, die die Ausbaudynamik passgenauer abbildet.
So investiert Rheinland-Pfalz die GUTE KITA Mittel:
- Guter Betreuungsschlüssel: 40%
- Qualifizierte Fachkräfte: 8%
- Starke Kitaleitung: 10%
- Kindgerechte Räume: 3%
- Sprachliche Bildung: 3%
- Netzwerke für mehr Qualität: 6%
- Vielfältige pädagogische Arbeit: <1%
- Weniger Gebühren: 29%
Rheinland-Pfalz finanziert die Gesamtkosten der geplanten Maßnahmen in Höhe von 419.034.500 Euro zu 57,2 Prozent durch Bundesmittel und zu 42,8 Prozent durch Landesmittel.