Thüringen
Mittel aus dem GUTE KITA GESETZ 2019–2022: rund 142 Mio. Euro
Guter Betreuungsschlüssel
Ziel: Betreuungsqualität stärken
Mit der Änderung des Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetzes wird die Fachkraft-Kind-Relation für die Kinder der Altersgruppe zwischen dem vollendeten vierten und vor Vollendung des fünften Lebensjahres von bisher 1:16 auf 1:14 verbessert. Außerdem erfolgt die Erhöhung der Minderungszeiten von 25 v.H. auf 28 v.H. für fachliche Arbeit außerhalb der Gruppen sowie für die Abdeckung von Ausfallzeiten durch Urlaub und Krankheit.
Qualifizierte Fachkräfte
Ziel: Voraussetzungen für eine praxisintegrierte Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher schaffen
Es wird ein Modellprojekt für die praxisintegrierte vergütete Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Form eines Landesförderprogramms für Thüringen initiiert, das unmittelbar mit der Fachkräfteoffensive des Bundes verknüpft ist. Durch das Landesförderprogramm wird den Trägern die landesseitige Kofinanzierung des Eigenanteils an der Ausbildungsvergütung ermöglicht.
Vielfältige pädagogische Arbeit
Ziel: Auf komplexe Bedarfe von Kindern und Familien reagieren
Es wird ein Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ umgesetzt. Über ein Landesprogramm erhalten Kindergärten durch zusätzliche Ressourcen Unterstützung, um auf komplexe Bedarfe von Kindern und Familien aufgrund des Vorhandenseins von soziokulturellen und sozioökonomischen Herausforderungen oder diversen pluralen Lebenslagen der Familien bedarfssensibel und multiprofessionell zu reagieren.
Weniger Gebühren
Ziel: Beitragsfreiheit ausbauen
Statt bisher zwölf werden die letzten 24 Monate vor der Einschulung beitragsfrei.
So investiert Thüringen die GUTE KITA Mittel:
- Guter Betreuungsschlüssel: 44%
- Qualifizierte Fachkräfte: 1%
- Vielfältige pädagogische Arbeit: 12%
- Weniger Gebühren: 43%