Die Ergebnisse des GUTE KITA BERICHTS 2021
Trotz der Corona-Pandemie zeigen sich deutliche Entwicklungen und Fortschritte bei den von den Ländern ergriffenen Maßnahmen – und das in allen Handlungsfeldern. Beobachten lässt sich das zum Beispiel in den Handlungsfeldern, in die die Länder 2020 die meisten Mittel investierten:
Elf Länder verbesserten etwa die Personalausstattung, indem sie unter anderem den Personalschlüssel für verlängerte Betreuungszeiten oder in sozial benachteiligten Regionen verbesserten. In der Folge konnten Kindertageseinrichtungen mehr pädagogisches Personal einsetzen. So hat sich der Personalschlüssel im Vergleich zum Vorjahr in vielen Ländern leicht verbessert. Bundesweit sank im Jahr 2020 die Zahl der Kinder pro Fachkraft im Vergleich zum Vorjahr um 0,1, in einigen Ländern sogar um bis zu 0,4 Kinder pro Fachkraft. Der Personalschlüssel verbesserte sich vor allem in den Ländern, die dafür Mittel aus dem Gute-KiTa-Gesetz investiert haben. Unterschiede beim Personalschlüssel zwischen den ostdeutschen (1:5,2) und den westdeutschen (1:3,3) Ländern in Gruppen mit unter dreijährigen Kindern blieben allerdings nahezu unverändert bestehen.
Zehn Länder ergriffen Maßnahmen, um qualifizierte pädagogische Fachkräfte zu gewinnen und für die Zukunft zu halten. Dazu zählten unter anderem finanzielle Anreize in belasteten Sozialräumen – sogenannte „Brennpunktzulagen“. Außerdem wurde der Quereinstieg gestärkt, 1.600 Auszubildende profitierten von einer verbesserten Praxisanleitung und es konnten etwa 1.100 zusätzliche praxisintegrierte Ausbildungsplätze geschaffen werden. Damit stieg die Zahl der Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger im Schuljahr 2019/20 um rund 3.100 und die Zahl der pädagogisch Tätigen um 28.000. Die Zahl der Fachkräfte erreichte im Jahr 2020 einen Höchststand (plus 4,6 Prozent).
Das Qualifikationsniveau des pädagogischen Personals ist bundesweit unverändert hoch, Unterschiede bei den Qualifikationen blieben zwischen den Ländern allerdings auch 2020 bestehen. Besonders unterscheiden sich die Länder bei den Abschlüssen. In den ostdeutschen Ländern haben die meisten pädagogisch Tätigen eine Fachschule absolviert (80,3 Prozent). In den westdeutschen Ländern hingegen ist der Anteil mit Fachschulabschluss (65,4 Prozent) geringer, dafür verfügen mehr pädagogisch Tätige über einen einschlägigen Berufsfachschulabschluss (16,2 Prozent).
Sechs Länder setzten Maßnahmen zur Stärkung der Leitung um. Diese Länder gewährten den Leitungen mehr Zeit für ihre Leitungsaufgaben und entlasteten sie mit neuen Verwaltungskräften. Laut den Fortschrittsberichten der Länder konnten davon etwa 7.000 Leitungen profitieren. Deutschlandweit gab es 2020 ein Plus an Kitas, in denen Leitungsaufgaben vertraglich definiert sind. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil um 1,3 Prozentpunkte auf 92 Prozent. Zwischen den einzelnen Ländern bestanden allerdings auch 2020 Unterschiede, etwa beim Anteil an Einrichtungen mit Leitungen, die ausschließlich für Leitungsaufgaben zuständig sind.
Sechs Bundesländer stärkten die Kindertagespflege – beispielsweise durch Qualifizierungsangebote. Außerdem erhielten 2020 bundesweit etwa 20.000 Kindertagespflegepersonen eine bessere Vergütung.
Elf Bundesländer haben Eltern bei den Gebühren entlastet. Vielerorts mussten geringverdienende Familien deshalb gar keine Gebühren mehr bezahlen – das galt entweder für bestimmte Jahrgänge oder sogar für alle Kinder. Zum Teil wurde zumindest in Beitragssenkungen oder Beitragsdeckelungen investiert. Dadurch konnten Eltern von mindestens 410.000 Kindern entlastet werden. 2020 nutzte gemäß Elternbefragung ein Drittel der Familien einen kostenfreien Betreuungsplatz oder war von den Beiträgen befreit. Das traf 2019 nur auf etwa ein Viertel der Familien zu.
Ausgewählte Ergebnisse des Monitorings zu in den einzelnen Handlungsfeldern:
Ergebnisse im Handlungsfeld Bedarfsgerechte Angebote
Ergebnisse im Handlungsfeld Guter Betreuungsschlüssel
Ergebnisse im Handlungsfeld Qualifizierte Fachkräfte
Ergebnisse im Handlungsfeld Starke Kitaleitung
Ergebnisse im Handlungsfeld Kindgerechte Räume
Ergebnisse im Handlungsfeld Gesundes Aufwachsen
Ergebnisse im Handlungsfeld Sprachliche Bildung
Ergebnisse im Handlungsfeld Starke Kindertagespflege
Ergebnisse im Handlungsfeld Netzwerke für mehr Qualität
Ergebnisse im Handlungsfeld Vielfältige pädagogische Arbeit
Ergebnisse im Handlungsfeld Weniger Gebühren