Praxisforum Gute KiTa

Das „Praxisforum Gute KiTa“ soll die Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung stärken. In ihm treten ausgewählte Expertinnen und Experten in den fachlichen Austausch über aktuelle Qualitätsfragen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Erfahrene pädagogische Fachkräfte aus Kitas, der Kindertagespflege sowie Vertreterinnen und Vertreter von Trägervereinen und lokalen Netzwerken bündeln innovative Ideen und erfolgreiche Ansätze rund um Themen wie Digitalisierung, sprachliche Bildung, die Zusammenarbeit mit Familien oder Vielfalt und Inklusion.

Das Praxisforum wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) initiiert. Für einen Zeitraum von eineinhalb Jahren sind mehrere Arbeitstreffen und weitere Gelegenheiten des kollegialen Austausches geplant.

Austausch, Beratung und Wissenstransfer

Wie gelingt es KiTa-Fachkräften, die Qualität ihrer Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln? Welche Themen bewegen sie im Alltag und wie gehen sie mit Herausforderungen um? Was erleben sie dabei als hilfreich? Über diese und andere Fragen werden 15 Fach- und Leitungskräfte aus Kitas, Kindertagespflege, Trägervereinen und lokalen Netzwerken diskutieren.

Im kollegialen Austausch und unter Einbindung weiterer Expertinnen und Experten werden aktuelle Qualitätsfragen betrachtet. Dabei werden auch gute Beispiele und innovative Ideen identifiziert. Diese werden anschließend in Form von Podcasts, Videos, Materialien und Web-Seminaren aufbereitet und hier auf dem GUTE KITA PORTAL zur Verfügung gestellt. Pädagogische Fachkräfte können damit im Alltag und bei sich vor Ort die Qualität weiterentwickeln.

Ausgezeichnete KiTa-Praxis

Zu den ausgewählten Leitungs- und Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Kitas und Bündnissen, die in den vergangenen Jahren mit dem Deutschen Kita-Preis ausgezeichnet wurden, und aus Einrichtungen, die sich im Rahmen von Bundesprogrammen wie „Sprach-Kitas“, „Kita-Plus“, „Kita-Einstieg“ oder der „Fachkräfteoffensive für gute Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung“ engagieren. Die Mitglieder verfügen über eine ausgewiesene Expertise sowie umfangreiche Berufserfahrungen im Bereich der Qualitätsentwicklung.

Mitglieder im Praxisforum Gute KiTa sind:

  • Ingrid Behbehani, LRA München, Kindertagesbetreuung in Einrichtungen und Kindertagespflege, Bayern
  • Andrea Dobrick, Leitung Waldkindergarten Lich, Hessen
  • Carmen Gangi, ständige stellvertretende Leitung Kita St. Adula, Trier, Rheinland-Pfalz
  • Doris Gießenberg, Leitung PINGUIN Kindestagesstätte Aurich e.V., Aurich, Niedersachsen
  • Claudia Hauschild, Leitung Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund, Mannheim, Baden-Württemberg
  • Katja Hillenbrand, Leitung Outlaw gGmbH Kita Rehefelder Straße, Dresden, Sachsen
  • Gerlinde Knisel-Scheuring, Abteilungsleitung Frühkindliche Bildung, Stadt Monheim am Rhein, Bündnis Monheim für Kinder, Nordrhein-Westfalen
  • Marcus Kreitmayr, Bereichsleiter Kinder, Jugend, Freiwilligendienst Jonhanniter-Unfall-Hilfe e.V., Unterschleißheim, Bayern
  • Stefan Kunold, Bündniskoordinator Projektgruppe Quartierzentrum Blockdieck, Bremen
  • Cornelia König, Leitung Güstener Spatzen, Güsten, Sachsen-Anhalt
  • Uschi Lehmann, Landesverband der Kindertagespflege Berlin, Berlin
  • Nicole Michaelsen, Fachberatung „Sprach-Kitas“, Hamburg
  • Ilse Pliske-Winter, Landesverband der Kindertagespflege Brandenburg, Müncheberg, Brandenburg
  • Uta Scharmacher, Lebenshilfewerk Stormarn gGmbH, Ahrensburg, Schleswig-Holstein
  • Simone Seipold, Leitung Die Zauberflöten-Kita an der Deutschen Oper, Berlin
  • Gabriele Steltner-Merz, Leitung Familienzentrum Ludwig-Uhland-Straße, Maintal, Hessen