Handlungsfelder
Qualität in der Kindertagesbetreuung hat viele Facetten – entsprechend vielseitig waren auch die Handlungsfelder des GUTE KITA GESETZES.
Bedarfsgerechte Angebote, ein besserer Fachkraft-Kind-Schlüssel, mehr qualifizierte Fachkräfte und gute Arbeitsbedingungen für diese, gestärkte Kitaleitungen, Weiterentwicklungen in der Kindertagespflege: Diese und viele Schritte für mehr Qualität konnten die Länder mit dem GUTE KITA GESETZ gehen. Durch die Maßnahmen sollten sich die Qualitätsniveaus in der Kindertagesbetreuung bundesweit weiter angleichen.
[Zu sehen ist ein Holzladen mit mehreren Kinderspielzeugen. Mehrere Kindergartenkinder sind nun nach und nach hinter dem Holzladen zu sehen und werden dort interviewt.
Einblendung: Bedarfsgerechte Angebote.]
KiTa-Kinder
Bedarfsgerechte Angebote. Weil die Kinder können nicht alleine zuhause bleiben, sonst müssen die ja irgendwo hingehen. Ich muss immer in die Kita damit meine Mama und mein Papa arbeiten gehen können. Arbeiten – ja! Arbeiten! Damit sie auch Geld verdienen können für mein Spielzeug.
[Einblendung: Guter Betreuungsschlüssel.
Ein KiTa-Junge baut einen Turm aus Holzklötzen auf einem Spielzeugkrokodil.]
KiTa-Junge
Wenn ich zwei Steine wegnehme, dann fällt das auseinander.
[Einblendung: Qualifizierte Fachkräfte]
KiTa-Kinder
Qualifizierte Fachkräfte (Quallibizierte Krafthefte). Weil wir Erzieher haben, und wir sie mögen. Damit wir hier lernen können! Wenn es keine Erzieherinnen gibt, dann sind wir traurig.
[Einblendung: Starke Kitaleitung ]
KiTa-Kinder
Starke Kitaleitung. Unten im Büro, da arbeitet sie. Janine ist die Kitaleitung – Ja! Janin führt alle hier herum, die neu sind, dann kann sich keiner verlaufen.
[Einblendung: Kindgerechte Räume]
KiTa-Kinder
Kindgerechte Räume. Ich kann Karate und Sport machen! Tanzen! Klettern! Da gibt es ja auch den Garten. Wir haben schon sehr tief gebuddelt.
[Einblendung: Gesundes Aufwachsen]
KiTa-Kinder
Gesundes Aufwachsen. Damit man groß und stark wird. Obst und Gemüse –
[Ein KiTa-Mädchen hält der Kamera ein Holzspielzeugbrot entgegen.]
KiTa-Mädchen
Brot auch. Wenn wir jetzt den Toaster anschalten, dann verhungern wir nicht.
[Einblendung: Sprachliche Bildung.]
KiTa-Kinder
Sprachliche Bildung. Wozu ist Reden wichtig? Damit man sagen kann, was man machen möchte. Die Zähne helfen uns dabei, zu sprechen.
[Einblendung: Starke Kindertagespflege.]
KiTa-Kinder
Starke Kindertagespflege. Wir mögen sie sehr gerne, und wir können mir ihnen kuscheln. Dass wir so zusammen eine Familie sind.
[Einblendung: Netzwerk für mehr Qualität.]
KiTa-Kinder
Netzwerk für mehr Qualität. Frida kann mithelfen oder Thaila, Bella, Felix, Jasmin – die ist unsere Kleinste. Ich brauche seine Hilfe, und dann braucht er Hilfe, und das verbindet dann Freundschaft.
[Einblendung: Vielfältige pädagogische Arbeit.]
KiTa-Junge
Vielfältige pädagogische Arbeit.
[Zwei KiTa-Jungs und zwei KiTa-Mädchen bauen jeweils zusammen an einem Holzhaus, in dessen unterschiedlich geformte Fenster man Bauklötze in der jeweils richtigen Form stecken muss.]
KiTa-Kinder
Das ist das Dreieck, und das ist das Viereck. Weil das nicht die gleiche Form hat, und der Kreis nicht Ecken hat.
[Einblendung: Weniger Gebühren.
Die Kinder spielen mit einer Holzkasse.]
KiTa-Kinder
Weniger Gebühren. Kasse ist leer. Jedes Kind sollte ohne Geld in die Kita gehen. Alles andere wäre unfair.