
Gesundes Aufwachsen
Das Handlungsfeld „Gesundes Aufwachsen“ unterstützte ausgewogene Ernährung, Bewegungsförderung und Gesundheitsbildung – alles was Kindern guttut.
Das Handlungsfeld „Gesundes Aufwachsen“
Wenn Gesundes auf den Tisch kommt und viel Zeit und Platz zum Toben ist, erfahren Kinder, was ihnen guttut. Mit dem Handlungsfeld „Gesundes Aufwachsen“ sollte Kindern in Kitas und Kindertagespflege der Zugang zu einer gesunden Lebensweise eröffnet werden. Damit sie früh lernen, was zu einer ausgewogenen Ernährung zählt und warum Bewegung wichtig ist.
Ergebnisse aus dem GUTE KITA BERICHT 2021
Die Gesundheitsförderung wird nach Einschätzung der pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungskonzeptionen mehrheitlich Hinreichend berücksichtigt. Etwa ein Drittel der pädagogischen Fachkräfte sieht in der Fachkräftebefragung des Monitorings Weiterentwicklungsbedarf zu diesem Bereich der Konzeption.
Rund 90 Prozent der Kindertageseinrichtungen in Deutschland bieten eine Mittagsverpflegung an. Beinahe 2,6 Millionen Kinder können dieses Angebot in Anspruch nehmen. In den ostdeutschen Ländern gibt es 99,6 Prozent der Einrichtungen ein Mittagessen, in den westdeutschen Ländern in 86,3 Prozent. Laut den Befragungsdaten gab es allerdings nur bei etwas weniger als jeder zweiten Kindertageseinrichtung (44 Prozent) spezielle Qualitätsstandards. Die Anwendung von Standards erfolgte überdurchschnittlich häufig in Ländern, in denen diese verbindlich vorgeschrieben sind.
Weitere Ergebnisse zum Handlungsfeld finden sich im GUTE KITA BERICHT 2021 (Kapitel 6)
Kindertageseinrichtungen, die Mittagsverpflegung anbieten 2020 (in Prozent)
- 88.9: Mit Mittagsverpflegung
- 11.1: Ohne Mittagsverpflegung
Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2020; Berechnungen des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund.
NQZ: Bundesweiter Akteur und Partner
Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) unterstützt als nationaler Partner die Länder bereits seit 2016 zu Themen der Kita- und Schulverpflegung. Im Rahmen des GUTE KITA GESETZES erweitert das NQZ in interministerieller Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium und dem Bundesernährungsministerium seinen Aufgabenbereich um die Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung.
Die Bundesländer und weitere Akteure im Bereich der Kindertagesbetreuung erhalten bei der Umsetzung von Maßnahmen im Handlungsfeld „Gesundes Aufwachsen“ durch die Maßnahmen und Aktivitäten des NQZs wertvolle Unterstützung in Bezug auf das Thema Ernährung. Das gemeinsame Essen ist ein wichtiger Teil des Tagesablaufs, bei dem Kinder viel lernen können. Erzieherinnen und Erzieher können dies gezielt ausbauen und die täglichen Mahlzeiten so zu einem buchstäblichen „Bildungsort“ machen.
Eine wichtige Anlaufstelle dafür ist das Informationsportal auf www.nqz.de. Die Plattform verfolgt das Ziel, Akteure der Kindertagesbetreuung aus Bund und Ländern zum Wissenstransfer und zur Vernetzung zu motivieren. Dazu macht das NQZ Strukturen und Zusammenhänge transparent. Praxisbeispiele bieten ergänzend Ideen und Anregungen.