
Guter Betreuungsschlüssel
Maßnahmen im Handlungsfeld „Guter Betreuungsschlüssel“ sorgten dafür, dass im Kitaalltag mehr Zeit für jedes Kind da ist. Denn der Betreuungsschlüssel ist die entscheidende Stellschraube, damit ausreichend Zeit für die Bedürfnisse von Kindern und Fachkräften bleibt.
Das Handlungsfeld „Guter Betreuungsschlüssel“
Mehr Zeit zum Zuhören, zum Spielen und zum Fördern: davon profitieren alle Kinder. Ein guter Betreuungsschlüssel ermöglicht es den Kita-Fachkräften, sich den Bedürfnissen der Kinder zu widmen, und wirkt sich positiv auf die Arbeitssituation aus. Dabei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden – insbesondere das Alter der betreuten Kinder, aber auch Zeit für Fort- und Weiterbildung und Aufgaben wie Dokumentation oder die Zusammenarbeit mit den Familien. Um die Betreuungsschlüssel zu verbessern, haben die Länder im GUTE KITA GESETZ verschiedene Maßnahmen ergriffen. Sie finanzierten beispielsweise mehr Zeit für die mittelbare pädagogische Arbeit oder zusätzliche Fachkräfte für Kitas mit besonderen Herausforderungen.
In den Ländern
In folgenden Ländern wurden mit dem GUTE KITA GESETZ Maßnahmen im Handlungsfeld „Guter Betreuungsschlüssel“ umgesetzt:
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Ergebnisse aus dem GUTE KITA BERICHT 2021
Der Personalschlüssel hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert: In Gruppen mit Kindern im Alter von unter drei Jahren lag der bundesweite Personalschlüssel 2020 bei 3,8 (minus 0,1) ganztags betreuten Kindern pro pädagogisch tätiger Vollzeitkraft. In Gruppen mit Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt waren es 8,1 Kinder (minus 0,1). Im Vergleich zu 2019 haben sich die Personalschlüssel für beide Altersgruppen in der Mehrheit der Länder verbessert. Die deutlichsten Verbesserungen für Gruppen mit Kindern unter drei Jahren zeigten sich in Berlin, Hamburg und Sachsen (jeweils minus 0,3).
Knapp zwei Drittel des pädagogischen Personals gaben 2020 an, dass in den Kindertageseinrichtungen eine gute Personal-Kind-Relation erfüllt ist und dass mit der gegenwärtigen personellen Ausstattung den Bedürfnissen der Kinder entsprochen werden kann. Die Elternzufriedenheit in Bezug auf die Gruppengröße sowie die Anzahl der Betreuungspersonen war 2020 weiterhin auf einem recht hohen Niveau. Das bundesweite Mittel lag für beide Aspekte bei 4,8. Dies auf einer Skala von 1 („überhaupt nicht zufrieden“) bis 6 („sehr zufrieden“).
Weitere Ergebnisse zum Handlungsfeld finden sich im GUTE KITA BERICHT 2021 (Kapitel 2)
Personalschlüssel in Gruppen mit Kindern unter drei Jahren 2020

Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2020; Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik.