Qualifizierte Fachkräfte

Fachkräfte sollen eine gute Ausbildung bekommen, professionell begleitet werden und Wertschätzung erfahren. Dazu dienten Maßnahmen aus dem Handlungsfeld „Qualifizierte Fachkräfte“.

Das Handlungsfeld „Qualifizierte Fachkräfte“

Eine Kita oder Kindertagespflegestelle zu besuchen, gehört heute zum Aufwachsen der meisten Kinder dazu. Gleichzeitig müssen Kita-Teams auf neue Anforderungen reagieren, um alle Kinder bestmöglich zu fördern. Um diesem Bildungsauftrag gerecht zu werden, braucht es kompetente Fachkräfte. Im Fokus des Handlungsfeldes „Qualifizierte Fachkräfte“ stand deshalb die Gewinnung und Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften sowie die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Die Mittel aus dem GUTE KITA GESETZ wurden zum Beispiel für eine praxisintegrierte, vergütete Ausbildung angehender Fachkräfte oder Zuschüsse für die professionelle Begleitung durch die Fachberatung genutzt.

In den Ländern

In folgenden Ländern wurden mit dem GUTE KITA GESETZ Maßnahmen im Handlungsfeld „Qualifizierte Fachkräfte“ umgesetzt:

Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Thüringen

Ergebnisse aus dem GUTE KITA BERICHT 2021

Im Jahr 2020 wurde ein neuer Höchststand erreicht: 637.630 pädagogische Fachkräfte waren in Kindertageseinrichtungen tätig. Damit ist ihre Zahl innerhalb eines Jahres um rund 28.000 Personen gestiegen – was eine Steigerung von 4,6 Prozent darstellt. Den höchsten Zuwachs verzeichneten Bremen (plus 7,5 Prozent), Hamburg und Niedersachsen (jeweils 6,3 Prozent). Im Saarland (plus 0,8 Prozent), Thüringen (plus 1,3 Prozent) und Sachsen-Anhalt (plus 2,5 Prozent) lag der Zuwachs unter dem bundesweiten Durchschnitt.

Das Qualifikationsniveau des pädagogischen Personals ist bundesweit unverändert hoch. Etwa drei Viertel verfügten 2020 mindestens über einen einschlägigen Fachschulabschluss. Der Anteil an pädagogischen Fachkräften mit Hochschulabschluss ist mit 5,6 Prozent allerdings weiterhin relativ gering. Etwa ein Zehntel der Fachkräfte verfügt über einen Berufsfachschulabschluss in der Kinderpflege oder Sozialassistenz und nur ein kleiner Teil über keinen Abschluss (2,2 Prozent).

Weitere Ergebnisse zum Handlungsfeld finden sich im GUTE KITA BERICHT 2021 (Kapitel 3)

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen nach Qualifikation des pädagogischen Personals 2020 (in Prozent)

  • (einschlägiger) Hochschulabschluss: 5.6
  • (einschlägiger) Fachschulabschluss: 68.3
  • (einschlägiger) Berufsfachschulabschluss: 13.5
  • Sonstige Ausbildungen: 4.5
  • Praktikant/-innen Ausbildung: 5.9
  • Ohne Abschluss: 2.2

Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2020; Berechnungen des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund.