
Sprachliche Bildung
Fragen, erklären, erzählen – Kinder sollten im Kitaalltag Sprache erleben und entdecken können. Das unterstützten Maßnahmen aus dem Handlungsfeld „Sprachliche Bildung“.
Das Handlungsfeld „Sprachliche Bildung“
Sprache ist nicht nur der Schlüssel zu Bildung, mit ihr beginnen auch Freundschaften. Kinder sollten im gesamten Kitaalltag Sprache erleben und entdecken können. Sprachliche Bildung soll sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder orientieren und ihre Entwicklung unterstützen. Im Handlungsfeld „Sprachliche Bildung“ wurden mit Mitteln des GUTE KITA GESETZES zum Beispiel Verfahren für die Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung der Kinder entwickelt und eingesetzt oder Fachkräfte durch spezielle Studiengänge für die sprachliche Bildung qualifiziert.
In den Ländern
In folgenden Ländern wurden mit dem GUTE KITA GESETZ Maßnahmen im Handlungsfeld „Sprachliche Bildung“ umgesetzt:
Ergebnisse aus dem GUTE KITA BERICHT 2021
Die sprachliche Bildung von Kindern war im Jahr 2020 gemäß Fachkräftebefragung häufig Bestandteil der Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals, besonders im Vergleich zu anderen Themen.
15,3 Prozent der Kinder unter drei Jahren und 23,3 Prozent der Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt in der Kindertagesbetreuung sprachen 2020 eine nicht deutsche Familiensprache. Das zeigt den Bedarf an Unterstützung und Förderung von Mehrsprachigkeit.
Sprachförderung findet am ehesten in Kleingruppen statt. In fast allen Kitas kommen laut Fachkräftebefragung gezielte Vorleseaktivitäten und Sprachspiele zum Einsatz. Für die gelingende Sprachförderung ist es außerdem wichtig, dass der Sprachstand der Kinder beobachtet und dokumentiert wird. Denn damit kann der Förderbedarf korrekt festgestellt werden.
Weitere Ergebnisse zum Handlungsfeld finden sich im GUTE KITA BERICHT 2021 (Kapitel 7)
Kinder im Alter von unter drei Jahren mit nicht deutscher Familiensprache in Kindertageseinrichtungen 2020 in Prozent
- 15.3 Prozent der Kinder mit nicht deutscher Familiensprache
- 84.7 Prozent der Kinder mit Familiensprache Deutsch
Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt mit nicht deutscher Familiensprache in Kindertageseinrichtungen 2020 in Prozent
- 23.3 Prozent der Kinder mit nicht deutscher Familiensprache
- 76.7 Prozent der Kinder mit Familiensprache Deutsch
Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2019, 2020; Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik.