Starke Kindertagespflege

Um die Kindertagespflege weiterzuentwickeln, zielte das Handlungsfeld „Starke Kindertagespflege“ auf die professionelle Qualifizierung und bessere Arbeitsbedingungen für Tagesmütter und Tagesväter ab.

Das Handlungsfeld „Starke Kindertagespflege“

Die Kindertagespflege bietet gerade für die Kleinsten einen Ort der Geborgenheit und für ihre Eltern eine verlässliche Unterstützung im Alltag. Damit Tagesmütter und Tagesväter ihre Arbeit gut ausüben können, soll die Kindertagespflege in verschiedenen Bereichen weiterentwickelt und die Tätigkeitsbedingungen verbessert werden. Maßnahmen im Handlungsfeld „Starke Kindertagespflege“ des GUTE KITA GESETZES zielten unter anderem darauf ab, Tagesmüttern und Tagesvätern mehr Zeit für mittelbare pädagogische Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen und zugleich ihre (Weiter-)Qualifizierung zu fördern.

In den Ländern

In folgenden Ländern wurden mit dem GUTE KITA GESETZ Maßnahmen im Handlungsfeld „Starke Kindertagespflege“ umgesetzt:

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen

Ergebnisse aus dem GUTE KITA BERICHT 2021

2020 wurde die Kindertagespflege von rund 154.000 Kindern in Anspruch genommen. Das entspricht einem Zuwachs von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aufgrund steigender Kinderzahlen hat sich die durchschnittliche Anzahl von Kindern pro Kindertagespflegeperson leicht erhöht (plus 0,1). Sie lag bundesweit bei 3,9 Kindern je Kindertagespflegeperson.

92,1 Prozent der Kindertagespflegepersonen verfügten 2020 über einen Grundqualifizierungskurs in unterschiedlichem Stundenumfang. Davon wiesen 25,2 Prozent zusätzlich eine fachpädagogische Ausbildung auf. (Noch) keine tätigkeitsbezogene Qualifizierung hatten 2,2 Prozent der Kindertagespflegepersonen. Bei den Qualifizierungsniveaus bestehen weiterhin deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Gleichzeitig zeichnet sich die Gruppe der Kindertagespflegepersonen durch eine ausgeprägte Teilnahme an Fort- und Weiterbildung aus.

Weitere Ergebnisse zum Handlungsfeld finden sich im GUTE KITA BERICHT 2021 (Kapitel 8)

Kindertagespflegepersonen 2020 nach Qualifizierungsniveau (in Prozent)

  • Fachpädagogische Ausbildung und Qualifizierungskurs 300 und mehr Stunden: 5.8
  • Fachpädagogische Ausbildung und Qualifizierungskurs 160 bis 299 Stunden: 1.7
  • Fachpädagogische Ausbildung und Qualifizierungskurs weniger als 160 Stunden: 14.3
  • Fachpädagogische Ausbildung ohne Qualifizierungskurs: 9.1
  • Qualifizierungskurs 300 und mehr Stunden ohne fachpädagogische Ausbildung: 5.1
  • Qualifizierungskurs 160 bis 299 Stunden ohne fachpädagogische Ausbildung: 52.9
  • Qualifizierungskurs weniger als 160 Stunden ohne fachpädagogische Ausbildung: 8.9
  • (Noch) keine tätigkeitsbezogene Qualifikation: 2.2

Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2020; Berechnungen des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund.