Starke Kitaleitung

Kitaleitungen sind Schlüsselpersonen in der Kita. Maßnahmen im Handlungsfeld „Starke Kitaleitung“ trugen dazu bei, dass sie für ihre wichtigen Aufgaben gut qualifiziert sind und ausreichend Zeit haben.

Das Handlungsfeld „Starke Kitaleitung“

Kitaleiterinnen und Kitaleiter leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung: Sie organisieren die pädagogische Arbeit, begleiten das Team, sind Ansprechpersonen für Familien und Partner im Sozialraum. Damit sie diese wichtigen Aufgaben gewissenhaft erledigen können, brauchen sie eine gute Ausbildung, Möglichkeiten zur Weiterbildung und genügend Zeit im Arbeitsalltag. Im Handlungsfeld „Starke Kitaleitung“ wurden mit Mitteln aus dem GUTE KITA GESETZ unter anderem Zeitressourcen für Leitungsaufgaben sichergestellt und spezielle Qualifizierungsangebote für Kitaleiterinnen und Kitaleiter vorgehalten.

In den Ländern

In folgenden Ländern wurden mit dem GUTE KITA GESETZ Maßnahmen im Handlungsfeld „Starke Kitaleitung“ umgesetzt:

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland

Ergebnisse aus dem GUTE KITA BERICHT 2021

Der Anteil an Kindertageseinrichtungen mit vertraglich geregelten Leitungsressourcen ist 2020 weiter leicht gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil um 1,3 Prozentpunkte auf 92 Prozent. Bundesweit waren Leitungskräfte in etwa einem Drittel der Kindertageseinrichtungen ausschließlich für Leitungsaufgaben zuständig.

Die Leitungsbefragung des Monitorings zeigte, dass die vertraglich vereinbarte Leitungszeit nicht für alle Leitungen ausreichend ist. Insbesondere Leitungen, die neben ihren Leitungsaufgaben auch noch andere Tätigkeiten übernehmen, brachten für ihre Leitungstätigkeit mehr Zeit auf, als vertraglich vereinbart war.

2020 wurden Leitungspositionen mehrheitlich von Fachkräften wahrgenommen, die aus der Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher stammen (80 Prozent). Aber auch Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen von Fachhochschulen übernehmen diese Aufgaben. Der Anteil an Leitungen mit Hochschulabschluss ist im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleichgeblieben (plus 0,2 Prozentpunkte auf 19,3 Prozent).

Weitere Ergebnisse zum Handlungsfeld finden sich im GUTE KITA BERICHT 2021 (Kapitel 4)

Art der Leitungen in Kindertageseinrichtungen 2020 in Prozent

  • Einrichtungen, in denen keine Person für Leitungsaufgaben angestellt ist: 8.0
  • Eine Person, die neben anderen Aufgaben auch für Leitungsaufgaben angestellt ist: 45.9
  • Eine Person, die ausschließlich für Leitungsaufgaben angestellt ist: 33.2
  • Leitungsteam: 12.9

Quelle: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2020; Berechnungen des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund.