Vielfältige pädagogische Arbeit

Das Handlungsfeld „Vielfältige pädagogische Arbeit“ umfasste Maßnahmen, die passgenau auf die Bedürfnisse aller Kinder zugeschnitten sind, zum Beispiel in den Bereichen Inklusion, Beteiligung und Kinderschutz.

Das Handlungsfeld „Vielfältige pädagogische Arbeit“

Der Betreuungsalltag ist von vielen verschiedenen Themen und Herausforderungen geprägt. Jedes Kind bringt unterschiedliche Talente und Bedürfnisse mit – und hat ein Recht darauf, in Kita und Kindertagespflege begleitet, gefördert und umsorgt zu werden. Vielfältige pädagogische Angebote können dazu beitragen, Kindern und ihren Familien noch besser gerecht zu werden. Mit dem GUTE KITA GESETZ wurden im Handlungsfeld „Vielfältige pädagogische Arbeit“ zum Beispiel multiprofessionelle Teams in Kitas gefördert, die auf die vielfältigen Bedarfe der Kinder und Familien eingehen, und Maßnahmen zur Stärkung der Elternbeteiligung umgesetzt.

In den Ländern

In folgenden Ländern wurden mit dem GUTE KITA GESETZ Maßnahmen im Handlungsfeld „Vielfältige pädagogische Arbeit“ umgesetzt:

Brandenburg
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Thüringen

Ergebnisse aus dem GUTE KITA BERICHT 2021

Wie Kitas das Recht auf Beteiligung von Kindern umsetzen, ist unter anderem abhängig vom Alter der Kinder und der Betreuungsform. So stimmten beispielsweise drei Viertel der befragten Fachkräfte voll und ganz zu, dass Kinder über drei Jahren selbst entscheiden dürfen, mit wem sie spielen, was sie spielen und wo sie spielen.

Die Bedeutung inklusiver und diversitätssensibler Pädagogik lässt sich unter anderem an den Zusammensetzungen von Kita-Gruppen ablesen. Kinder mit nicht deutscher Familiensprache gehen häufig in Kitas, in denen es eine große sprachliche und kulturelle Vielfalt gibt. Etwas mehr als ein Drittel (37,4 Prozent) der Kinder mit nicht deutscher Familiensprache im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt sowie etwas weniger als ein Drittel (31,6 Prozent) der unter Dreijährigen mit nicht deutscher Familiensprache besuchten 2020 eine Einrichtung, in der der Anteil an Kindern mit nicht deutscher Familiensprache bei 50 Prozent und mehr lag. Sprachliche Bildung ist in diesem Kontext besonders wichtig. Daneben leisten Kitas auch einen wichtigen Beitrag zur Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung. Die Zahl der Kinder mit Eingliederungshilfe nimmt vor allem in der Gruppe der über dreijährigen Kinder stetig zu. Sie lag 2020 bei 62.782 Kindern im Alter von null bis sechs Jahren.

Weitere Ergebnisse zum Handlungsfeld finden sich im GUTE KITA BERICHT 2021 (Kapitel 10)

Kinder im Alter ab drei Jahren können selbst entscheiden, was sie spielen aus Sicht des pädagogischen Personals 2020 (in Prozent)

  • 1=trifft ganz und gar nicht zu: 1 Prozent
  • 2/3: 1 Prozent
  • 4/5: 16 Prozent
  • 6=trifft voll und ganz zu: 83 Prozent

Quelle: Quelle: DJI, ERiK-Surveys 2020: Befragung pädagogisches Personal, gewichte Daten, Berechnungen des DJI. Fragetext: „Inwieweit treffen folgende Aussagen für Kinder ab drei Jahren auf Ihre Einrichtung zu?“ Skala von 1 „trifft ganz und gar nicht zu“ bis 6 „trifft voll und ganz zu.“ Antwortkategorien 2 und 3 bzw. 4 und 5 wurden zusammengefasst.