Publikationen zum GUTE KITA GESETZ - gedruckt und digital

Hier finden Sie Broschüren, Berichte, Flyer und weitere Publikationen rund um das GUTE KITA GESETZ.

Das GUTE KITA GESETZ

Welche Handlungsfelder haben die Bundesländer im GUTE KITA GESETZ gewählt und welche Maßnahmen setzen sie ganz konkret um? Die Broschüre „Das GUTE KITA GESETZ: Frühe Bildung gemeinsam weiterentwickeln“ (PDF, 1.2 MB, barrierefrei) fasst die Bund-Länder-Verträge zum GUTE KITA GESETZ zusammen und gibt einen Einblick, wie das Gesetz vor Ort ankommt.

Das GUTE KITA GESETZ: Frühe Bildung gemeinsam weiterentwickeln

GUT IST KITA, ...

Die Kindertagesbetreuung soll überall in Deutschland weiterentwickelt werden. Jedes Bundesland hat seine eigenen Stärken und Entwicklungsbedarfe. Der Leporello „GUT IST KITA, wenn die Kleinsten die größte Rolle spielen“ (PDF, 570 KB, barrierefrei) informiert darüber, in welche Handlungsfelder und Maßnahmen mit dem GUTE KITA GESETZ investiert werden kann.

GUT IST KITA, wenn die Kleinsten die größte Rolle spielen

GUTE KITA BERICHT 2020

Mit dem Monitoring zum GUTE KITA GESETZ wird die Weiterentwicklung der Qualität und die Verbesserung der Teilhabe in Deutschland über mehrere Jahre beobachtet. Das Monitoring soll die Gesamtsituation in der Kindertagesbetreuung und Veränderungen im Zeitverlauf sowohl deutschlandweit als auch in den Ländern untersuchen. Der GUTE KITA BERICHT 2020 gibt einen Überblick über die Ausgangssituation der Kindertagesbetreuung in Deutschland und in den Ländern im Jahr 2019. Außerdem zeigt er, in welche Handlungsfelder und Maßnahmen die Länder die Mittel aus dem GUTE KITA GESETZ investieren, um Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung zu verbessern.

GUTE KITA BERICHT 2020

GUTE KITA BERICHT 2021

Im GUTE KITA BERICHT 2021 wird zum zweiten Mal die bundesweite Situation bei der Qualität und der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung beschrieben. Der Bericht stützt sich auf Daten aus dem Jahr 2020. Erstmals konnten auch Ergebnisse der Träger-, Jugendamts-, Leitungs-, Fachkräfte- und Kindertagespflegepersonenbefragung des Monitorings zum KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) einbezogen werden. Außerdem enthält der Bericht einen datenbasierten Überblick über die von den Ländern ausgewählten Handlungsfelder. Trotz der Corona-Pandemie zeigen sich deutliche Entwicklungen und Fortschritte bei den von den Ländern ergriffenen Maßnahmen – und das in allen Handlungsfeldern.

GUTE KITA BERICHT 2021

Studie zur Ausgestaltung der Elternbeiträge

Durch das GUTE KITA GESETZ müssen Elternbeiträge seit dem 1. August 2019 bundesweit gestaffelt werden. Außerdem wurden mehr Familien mit kleinem Einkommen von den Elternbeiträgen befreit. Das Bundesfamilienministerium hat die „Studie zur Ausgestaltung der Elternbeiträge“ in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen der Gesetzesänderung zu untersuchen. Die Studie zeigt außerdem, wie stark sich die Elternbeiträge zwischen den Kommunen unterscheiden.

Studie zur Ausgestaltung der Elternbeiträge

Erster Evaluationsbericht der Bundesregierung zum GUTE KITA GESETZ

Wie die Maßnahmen wirken, die die Länder mit den Mitteln des GUTE KITA GESETZES ergreifen, wird mit einer Evaluation untersucht. In deren Berichten wird dargestellt, was mit dem GUTE KITA GESETZ bereits erreicht werden konnte und wo es noch Nachbesserungsbedarf gibt. Damit können Rückschlüsse darauf gezogen werden, ob sich das Gesetz bewährt hat und ob inhaltliche Anpassungen der Regelungen vorgenommen werden müssen. Der erste Bericht ist bereits erschienen, ein weiterer ist für 2023 geplant.

Erster Evaluationsbericht