Leichte Sprache: Darum geht es auf dem GUTE KITA PORTAL

Die Internet-Seite www.gute-kita-portal.de
ist vom Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Das ist der kurze Name für das Bundes-Ministerium:
Familien-Ministerium

Dieser Text ist in Leichter Sprache.

Das sind wichtige Themen vom Familien-Ministerium:
Familien
Kinder

Das Familien-Ministerium macht Gesetze für Familien und Kinder.

Ein Gesetz vom Familien-Ministerium heißt Gute-KiTa-Gesetz.

Dabei geht es um:

  • Gute Kitas.
  • Gute Kinder-Tages-Pflege.

Kita ist das kurze Wort für Kinder-Tages-Einrichtung.

Dort betreuen Erzieher und Erzieherinnen viele kleine Kinder.

In einer Kinder-Tages-Pflege betreuen Tages-Mütter oder Tages-Väter Kinder.

Das machen sie bei sich zu Hause.

Oder in einem anderen Haus.

Tages-Mütter und Tages-Väter betreuen bis zu 5 Kinder.

In Kitas und der Kinder-Tages-Pflege spielen und lernen Kinder.

Im Gute-KiTa-Gesetz steht:
Die Betreuung von Kindern in Kitas und in der Kinder-Tages-Pflege soll besser werden.

Man sagt auch:  
Die Betreuung der Kinder soll besser werden:

  • In Deutschland.
  • In den Bundes-Ländern.
  • In den Städten.

 

Das wollen die Familien.

Das wollen die Eltern.

 

Das wollen auch:

  • Erzieher und Erzieherinnen in den Kitas.
  • Tages-Mütter und Tages-Väter.

Die Betreuung von Kindern soll besser werden:

Das wollen auch:

  • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
  • Politiker und Politikerinnen.

Alle wollen es.

Deshalb gibt es das Gute-KiTa-Gesetz.

 

Qualität bei der Kinder-Betreuung bedeutet zum Beispiel:

Es soll qualifizierte Fach-Leute geben.

Das bedeutet:
Die Ausbildung von Erziehern und Erzieherinnen muss gut sein.
Die Ausbildung von Tages-Müttern und Tages-Vätern muss gut sein.

 

Es soll bedarfs-gerechte Angebote geben.

Das bedeutet:
Die Betreuung der Kinder soll zum täglichen Leben von Familien passen.

Die Betreuung soll zum Leben von den Kindern passen.

Zum Beispiel:
Ein Kind ist behindert. Dieses Kind braucht eine passende Betreuung.

Es soll eine gute Betreuung geben.
Das bedeutet:
Jeder Erzieher oder jede Erzieherin soll genug Zeit haben für jedes Kind.

Erzieher und Erzieherinnen sollen Hilfe bekommen:
Wenn sie eine Kita leiten. Und wenn sie lernen:
So geht Leitung.

Tages-Mütter und Tages-Väter bekommen Hilfe:
Wenn sie kleine Kinder betreuen.
Und wenn sie lernen:
So geht es kleinen Kindern gut in der Kinder-Tages-Pflege.

Die Kitas sollen gute Räume haben:
Damit die Kinder dort gut spielen und lernen können.

Die Kinder sollen in den Kitas gut sprechen lernen.

Das Essen soll gesund sein.

Kitas sollen gut sein für alle Kinder.

Wenn Eltern kein Geld haben:
Dann sollen ihre Kinder trotzdem zur Kita gehen dürfen.

Für bessere Kitas zahlt die Regierung sehr viel Geld.
Dieses Geld bekommen die Bundes-Länder.

Die Bundes-Länder entscheiden selbst:

  • Wer bekommt das Geld
  • Wer braucht das Geld.
  • Was wird mit dem Geld gemacht.

Das Geld ist für eine gute Kinder-Betreuung.

  • In den Kitas.
  • In der Kinder-Tages-Pflege.

Auf dieser Internet-Seite geht es um das Thema Kita.

Es wird erklärt:
Das ist eine gute Kita.

Es gibt gute Beispiele und Hilfen aus der Arbeit in den Kitas.
Diese Beispiele und Hilfen sind für:

  • Erzieher und Erzieherinnen.
  • Tages-Mütter und Tages-Väter.

Wenn sie Kinder betreuen. Wenn sie eine Kita leiten.

Auf der Internet-Seite gibt es auch Filme mit:

  • Erziehern und Erzieherinnen.
  • Tages-Müttern und Tages-Vätern.

Darin erzählen sie von:

  • Ihrer Arbeit mit Kindern.
  • Ihren Ideen.

Sie erzählen auch von der wichtigen Zusammen-Arbeit mit den Eltern.

Erzieher und Erzieherinnen können die Tipps und die Texte auf der Internet-Seite lesen.

Und sie können die Filme sehen:
Wenn sie auf der Internet-Seite GUTE KITA PORTAL sind.

Sie wissen dann:
Es gibt gute Ideen.
Es gibt Hilfen.
Es gibt Geld.

Für die eigene Arbeit.
Für die Kinder in den Kitas.
Für die Betreuer und Betreuerinnen in den Kitas.

Alle Infos und Tipps helfen:
Damit Kitas noch besser werden.

Die Erklärung für die Internet-Seite in Leichter Sprache haben Prüfer und Prüferinnen von Mensch zuerst geprüft.

Mensch zuerst ist Mitglied vom Netzwerk Leichte Sprache.

Hier gibt es Infos zum Netzwerk Leichte Sprache:
www.leichte-sprache.org

Die Internet-Seiten vom Netzwerk Leichte Sprache sind in Leichter Sprache.

Quelle Bilder

Grafiken Leichte Sprache:
©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.